Gartenfreunde Röhlingen e.V.

„Mischkultur, Permakultur und Agroforst“ – zu einem Vortrag mit diesem Thema hatten die Gartenfreunde Röhlingen in ihr Vereinsheim mit der Referentin Inga Smolka eingeladen. Auch der Gartenbau steht durch den fortschreitenden Klimawandel vor neuen Herausforderungen. Veränderte Wetterbedingungen (wie Trockenheit durch fehlende Niederschläge, Starkregen, Stürme, Hitze), Schädlinge und Pflanzenkrankheiten und verminderte Bodenqualität erfordern eine Anpassung der Anbaumethoden. Mischkultur, Permakultur und Agroforst sind Bewirtschaftungsformen, bei denen Vorteilswirkungen entstehen und Wechselwirkungen der unterschiedlichen Pflanzen gezielt genutzt werden. Es sind dynamische Pflanzensysteme, die sich durch gesunde Pflanzen, guten Ertrag und Biodiversität auszeichnen.



Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Moll begrüßte die Anwesenden,  dann übergab er das Wort an den Vorsitzenden des Bezirksverbandes Aalen. Martin Strauß stellte sich und den BV vor. 

Nachdem die Punkte 2-6 abgearbeitet waren konnte die Kassiererin, Hannelore Aigner und die Vorstandschaft durch Martin Strauß einstimmig entlastet werden. 

Wie jedes Jahr standen auch dieses Jahr wieder Neuwahlen an. Der 1.Vorsitzende und die Schriftführerin waren zu wählen. Die bisherigen Amtsinhaber stellten sich wieder zur Wahl. Gegenkandidaten gab es keine, sie wurden einstimmig wieder gewählt und nahmen die Wahl an. 

Im 9.TOP kamen wir zu den Ehrungen: für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurde Frau Christa Markert durch Martin Strauß mit einer Urkunde und einem Präsent geehrt. 

20 Jahre im Verein tätig sind Karl-Heinz Moll und Heidemarie Wunder, deren Ehrungen nahmen der 2.Vorsitzende Gregor Staubach und die Kassiererin Hannelore Aigner vor.


Gartenfreunde Ellwangen Nord e.V. engagieren sich bei der Aktion „Saubere Ostalb“

Am 22.03.2025 nahmen Mitglieder der Gartenfreunde Ellwangen Nord e.V. sowie Anwohner der

Siedlungen Kellerhaus und Braune Hardt wieder an der jährlichen Kreisputzete teil. Das diesjährige

Motto lautete „Gemeinsam für einen sauberen Ostalbkreis“. Christine Kraft, ein Vereinsmitglied,

organisierte die Veranstaltung. Um 14.00 Uhr versammelten sich die Helfer an der Bushaltestelle

beim Bolzplatz in Braune Hardt, wo Vereinsvorstand Richard Wagner sie begrüßte. Nach einer kurzen

Einweisung bildeten die Teilnehmer Teams mit festgelegten Bereichen und begannen die

Müllsammelaktion. Dabei kamen 9 Müllsäcke und sogar ein Straßen-Leitpfosten zusammen. Die

Gartenfreunde werteten die Aktion als großen Erfolg und wichtigen Beitrag zur Säuberung von

Straßen, Plätzen und Wäldern.



Ende März fand die Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde Wasseralfingen e.V.

Statt. Rückblicken auf das Gartenjahr 2024, lobte der 1. Vorsitzende Herr Andreas Späth

Nochmal alle die bei der Einweihungsfeier des Vereinsheims und beim Gartenfest tatkräftig mitgeholfen haben.

Da unser Gartenfest so gut bei der Bevölkerung ankam, werden wir es dieses Jahr vom

25.07-27.07. veranstalten. 

Bei der diesjährigen Wahl, die Herr Strauss vom Bezirksverband leitete, wurde ein neuer Kassierer gesucht, und mit Herrn Gänsler, ein Nachfolger für Herrn Motz gefunden. 

Dieser gab das Amt des Kassierers nach 10 Jahren ab.

Der 1. Vorstand bedankte sich nochmal im Namen des Vereins und übergab ein kleines Geschenk. Ebenfalls wurde Herr Berntaler in den Ruhestand verabschiedet.


Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde Hüttlingen am 21.03.2025

 

In der Begegnungsstätte des DRK fand am 21.03.2025 die Jahreshauptversammlung für Pächter und Mitglieder der Gartenfreunde Hüttlingen statt.

Der Vorsitzende Tobias Stanzl konnte zahlreiche Mitglieder willkommen heißen und anstehende Neuerungen sowie Wechsel in der Führung bekannt geben.

 

Zu den diesjährigen Gästen der Versammlung zählten Frau Monika Rettenmeier, Bürgermeisterin von Hüttlingen, sowie Herr Martin Strauß, Bezirksvorsitzender der Gartenfreunde.

Frau Rettenmeier begrüßte die Gartenfreunde und sprach ihren Dank für die gärtnerischen Tätigkeiten sowie das Engagement bei den Festlichkeiten zur 1000-Jahr-Feier Hüttlingens im vergangenen Jahr aus. Der Verein sei von großer Bedeutung für die ökologische Entwicklung Hüttlingens.

Herr Strauß berichtete über verschiedene Angebote, die gemeinsam mit anderen Gartenfreunden gerne angenommen werden sollen, sowie über Lehrgänge für neue Vorstandsmitglieder. Außerdem wurde über die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags informiert.

 

Natürlich gab es Informationen über das vom 19.07.2025 bis 20.07.2025 stattfindende Rettichfest in der Gartenanlage Roggenbühl, auf das sich schon viele Mitglieder freuen.

Diesbezüglich wird es bei den Gartenfreunden in den nächsten Monaten viel zu tun geben – unter anderem bekommt unsere Pommesbude ein neues Dach.

 

Im Verlauf der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand von Frau Rettenmeier entlastet, und Posten wurden neu besetzt.

Herr Tobias Stanzl wurde einstimmig als Vorstand wiedergewählt, seine Vertretung und 2. Vorstand bleibt weiterhin Herr Helmut Bechmann.

Frau Jovita Schmid gab ihr Amt als Schriftführerin ab. Frau Lisa Günther wurde ebenso einstimmig in den Vorstand als Schriftführerin gewählt.

 

Zum Ende der Veranstaltung wurden unsere langjährigen Mitglieder geehrt, darunter:

 

Steffen Watzl – 10 Jahre Mitglied

 

Werner Kraus – 25 Jahre Mitglied

 

Eugen Lindener – 50 Jahre Mitglied

 

Josef Rieger senior – 60 Jahre Mitglied

 

 

Natürlich ließen es sich die Gartenfreunde nicht nehmen, die Jahreshauptversammlung mit einem leckeren Essen der Metzgerei Stütz aus Abtsgmünd abzuschließen.


Weihnachtswichteln für den guten Zweck

 

 

Alle Jahre wieder fand am 21.12.2024 bei den Gartenfreunden Unterkochen das traditionelle Weihnachtswichteln für einen guten Zweck statt. Auch dieses Mal war das Vereinsheim wieder proppenvoll besetzt.

 

Bei diesem Highlight wurden wieder über 150 Wichtellose verkauft und allerlei spannende Geschenke konnten überreicht werden.

 

Aus diesem Erlös wurden die Zwergenstube Hofherrnweiler sowie der Naturkindergarten - mit Tierhof - Aufwind mit je 750€ bedacht.

 

Auf diesem Wege möchten sich die Gartenfreunde Unterkochen bei den zahlreichen Firmen, die uns tatkräftig mit Sachspenden unterstützt haben, recht herzlich bedanken.

 

Diesjähriger Hauptpreis war ein Elektro-Roller, der für einen Obolus erstanden wurde.


Pack die Badehose ein!

 

Auch 2024 fand neben dem Areal der Gartenfreunde wieder der Riesenrutschen-Spaß des Sommercamps Camissio“ statt. 

Die Verköstigung der Camp-Kinder übernahm auch dieses Mal wieder die fleißige Küchen-Crew  der Gartenfreunde Unterkochen. 

Nachdem die hungrigen Bäuche gesättigt waren und die Kids des Ferienspaßes auf ihre Kosten gekommen sind, durften auch die Mitglieder der Gartenfreunde in den Genuss des kühlen Nass“ kommen. Wettrutschen, Wettklettern und Zuschauer-Nassspritzen - bei warmen Temperaturen eine willkommene Abwechslung.

 


Karl Kurz nach langjähriger Tätigkeit im Vereinsausschuss verabschiedet

Jahreshauptversammlung bei den Gartenfreunden Röhlingen

RÖHLINGEN - Zur Jahreshauptversammlung hatten die Gartenfreunde Röhlingen in ihr Vereinsheim eingeladen. Der Vorsitzende Lothar Hagel begrüßte die anwesendenVereinsmitglieder. Einen besonderen Gruß richtete er an den Ortsvorsteher Walter Schlotter, das Ehrenmitglied Ludwig Tuscher, sowie an den stellvertretenden Bezirksvorsitzenden der Gartenfreunde Aalen Walter Leis.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Vereins berichtete Schriftführerin Regina Schmid über die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen im vergangenen Vereinsjahr. Unter der Anleitung von Karl Kurz wurden Schnitt- und Veredelungskurse angebotenim Frühjahr referierte Inga Smolka zum Thema Grabpflege. Mit dem Ferienprogramm, bei dem eine Blumenpresse angefertigt wurde, beteiligte sich der Verein beim Natur- und Umweltschutzwettbewerb der Heimatsmühle und der EnBW-Umwelthelden-AktionBesonders erwähnte Regina Schmid die Lehrfahrt, das sehr gut besuchte Sommerfest und die Weihnachtsfeier bei welcher langjährige Vereinsmitglieder geehrt wurden. Die Gartenfreunde hatten sich zudem mit einem geschmückten Fenster an dem begehbaren Adventskalender des Katholischen Frauenbundes Röhlingen beteiligt, der Erlös aus der Bewirtung wurde einem sozialen Projekt gespendet. Viele freiwillige Stunden wurden in die Pflege des Vereinsheimes und -gartens investiert.

Der Kassierer Franz Bühler berichtete von einem soliden Kassenstand. Durch das Sommerfest, Bewirtungen und Vermietungen des Vereinsheims konnte ein Gewinn erwirtschaftet werden. Dem gegenüber stehen jedoch auch höhere Ausgaben bedingt durch die allgemeinen Preissteigerungen sowie gestiegeneEnergiekosten. Auch an den Bezirksverband Aalen müssen höhereBeiträge abgegeben werden. Aus diesen Gründen wird der Mitgliedsbeitrag ab dem Jahr 2026 angepasst. Christoph Baumann und Josef Mayr hatten die Kasse geprüft und konnten Franz Bühler eine korrekte Kassenführung bestätigen. Der Ortsvorsteher Walter Schlotter konnte nach Befragung der Versammlung die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft vornehmen.

Es folgte die Verabschiedung von Karl Kurz durch den Vorsitzenden Lothar Hagel aus dem Vorstandsteam. Karl Kurz ist 1983 den Gartenfreunden Röhlingen beigetreten. Von 1987 – 2008, also 21 Jahre hatte er das Amt des Vorsitzenden inne. In diese Zeit fiel auch der Bau des Vereinsheimes. Er hat viele Jahre Obstbaumschnitt- und Veredelungskurse geleitet und sein großes Fachwissen mit Begeisterung an die Besucher weitergegeben.

In seinem Grußwort bedankte sich der Ortsvorsteher Walter Schlotter bei den Gartenfreunden für die rege Vereinstätigkeit. Auch er richtete seine Anerkennung an Karl Kurz und lobte ihn als Vorbild für sein großes EngagementIm Anschluss leitete Walter Schlotter die Durchführung der Wahlen. Für je zwei weitere Jahre bestätigt in ihren Ämtern wurden zweiter Vorsitzender Thomas Knebel, Schriftführerin Regina Schmid und Hedwig Link imVereinsausschuss. Als neues Mitglied in den Vereinsausschuss wurde Daniel Kurz ebenfalls für zwei Jahre gewählt. 

Über Neuigkeiten aus dem Bezirksverband berichtete dessen zweiter Vorsitzender Walter Leis.

Zum Abschluss gab Lothar Hagel einen Ausblick auf die Aktivitäten im kommenden Gartenjahr. Er bedankte sich bei allen, die den Verein tatkräftig unterstützt haben und warb um weitere Mithilfe bei den Vereinsmitgliedern, damit die geplanten Vorhaben umgesetzt werden können.

 

Bildunterschrift Vorstandsteam (von links nach rechts):

Daniel Kurz, Regina Schmid, Thomas Knebel, Hedwig Link, Lothar Hagel, Eberhard Vaas, Franz Bühler, Andreas Schneider.

 

Bildunterschrift Verabschiedung Karl Kurz (von links nach rechts): 

Thomas Knebel, Karl Kurz, Lothar Hagel


Obstbaumschnittkurs bei den Gartenfreunden Röhlingen

Auf reges Interesse ist das Angebot zum diesjährigen Obstbaumschnittkurs gestoßen. Über 40 Besucher fanden sich im Vereinsgarten ein und unser Fachwart Karl Kurz vermittelte bei schönem Vorfrühlingswetter in Theorie und Praxis wie Obstbäume fachgerecht zu schneiden sind. Sehr erfreulich war, dass die Besucher auch aus anderen Orten gekommen sind, die Qualität der Kurse hat sich herumgesprochen. Nachdem die Teilnehmer ihr Wissen erweitert hatten, war bei einem gemütlichen Beisammensein im Vereinsheim noch die Gelegenheit für Fragen und zum Austausch.


5. schwäbischer Vesperabend der Gartenfreunde Fachsenfeld e.V.

 

wiederrum war der schwäbische Vesperabend am 21.03.2025 in unserem Vereinshaus in der Heißenbergstraße ein überwältigender Erfolg. Über 60 Gäste wurden von unserem phantastischen Küchenteam mit schwäbischen Köstlichkeiten aus der Region verwöhnt. 

Für die Stimmung sorgten wie immer die Gitarren Oldies, dieses Mal von einem Key Board begleitet,

mit bekannten Liedern und Schlagern, die das Publikum zum fröhlichen mitsingen einlud.

Gefeiert wurde bis nach Mitternacht, alle freuen sich auf eine baldige Wiederholung dieses gelungenen Abends.


(Foto: Stefan Viehöfer, Schriftführer)

Baumschnittkurs bei den Gartenfreunden Fachsenfeld e.V. am 14.03.2025

 

Der diesjährige Baumschnittkurs wurde auf dem Gelände der Gartenfreunde Fachsenfeld durchgeführt, das erlaubte den Fachberatern die richtige Schnitttechnik sowohl an jungen, als auch an alten Obstbäumen zu demonstrieren. Ebenso wurden viele Fragen zur richtigen Pflege von Ziersträuchern fachmännisch beantwortet, sodass die zahlreichen, interessierten Gartenfreunde umfassend in die Thematik der Baum- und Strauchpflege eingeführt werden konnten.  

Abschließend standen die Fachberater noch für weitere Fragen zur Verfügung.

Alle Teilnehmer waren einhellig der Meinung, dass sich der Besuch des Kurses gelohnt hat.

(Foto: Stefan Viehöfer, Schriftführer)

 


Baumschnittunterweisung am 15.03.2025 bei den Gartenfreunden Aalen-Dewangen

 

Am 15.März 2025 fand im Garten von Gartenfreundin Heidi Esswein eine Obstbaumschnitt-Unterweisung statt. Unser Vorstand Herbert Reuter konnte insgesamt 15 Kursteilnehmer und unseren Ehrenvorstand und Fachberater Bruno Kling begrüßen.

Ziel des Kurses war, daß Interessierte am Baumschnitt die wichtigsten Regeln erläutert und gezeigt bekamen, damit Sie das Erlernte selber anwenden können. Das rege Interesse der Kursteilnehmer zeigte sich an Fragen, die unser Fachberater kompetent beantworten und erklären konnte. 

Bruno Kling erläuterte, wie Steinobst- sowie Apfel und Birnbäume geschnitten werden müssen und erklärte die Grundregeln des Obstbaumschnittes. Die Kursteilnehmer waren engagiert mit dabei und stellten weiterführende Fragen, die kompetent beantwortet wurden.

Sind bei älteren Bäumen senkrechte Triebe – sogenannte Reiter – vorhanden, so beginnt man mit der Entfernung der senkrechten Triebe. Dann wird an den unteren Ästen mit dem Schnitt begonnen. Wichtigstes Augenmerk ist das Auslichten, d. h. Entfernung von Konkurrenztrieben, so dass die Früchte Sonnenstrahlung bekommen. Je nach Situation werden Konkurrenztriebe entweder ganz entfernt oder auf junge Triebe abgeleitet.

An Sauerkirschbäumen ist es wichtig, das Fruchtholz zu verjüngen, weil diese Bäume am einjährigen Trieb den Hauptertrag bilden.

Bruno Kling zeigte an jungen Bäumen, wie durch den Erziehungsschnitt ein Baum den richtigen Kronenaufbau bekommen soll (3-4 Gerüstäste, 30-45° gegen die Waagerechte, pyramidaler Aufbau). Er erläuterte die Grundregeln des Obstbaumschnitts und demonstrierte die Vorgehensweise an verschiedenen Obstbäumen wie Zwetschge, Apfel und Birne.

Wer wollte konnte selbst Hand anlegen und das Erlernte umsetzen. 

Gartenfreundin Heidi Esswein bot den Teilnehmern Kaffee, Obstler und einen Imbiss an, damit sie sich innerlich etwas aufwärmen und stärken konnten. Am Schluss der Baumschnittunterweisung dankte Vorstand Herbert Reuter Heidi Esswein, dass sie ihren Garten für den Kurs zur Verfügung stellte. Ebenso dankte er Bruno Kling dafür, dass er wieder kompetent sein Wissen an die Teilnehmer in Theorie und Praxis weitergab. Mit fachlichen Gesprächen unter den Kursteilnehmern fand dieser interessante Vormittag seinen Ausklang.

 

 

Quelle für Text und Bilder:  Karl-Heinz Esswein, Schriftführer der Gartenfreunde Dewangen e.V.



Aktivitäten Januar und Februar 25

Gartenfreunde Fachsenfeld e. V.

 

Das neue Vereinsjahr begannen wir bereits am 3. Januar mit einem Binokel Abend. Festtagsmüde waren die insgesamt 15 Teilnehmer überhaupt nicht.

 

Mitte Januar war dann bereits die erste Ausschuss Sitzung zur Vorbereitung der nächsten beiden Veranstaltungen und zur Festlegung des Programms für das 2. Quartal 25. Diese Festlegung ist deshalb so wichtig, da wir ein Programmheft pro Quartal verteilen. Somit erfahren unsere Mitglieder rechtzeitig von den Veranstaltungen und können entsprechend planen.

 

Anfang Februar trafen sich dann die Austräger und Ausschussmitglieder zum Jahresabschluss. Dem Vorstand ist diese Veranstaltung besonders wichtig, um hier Allen die aktive Vereinsarbeit leisten, Danke zu sagen. Danke zu sagen ist nicht notwendig um die Motivation der Austräger und Ausschussmitglieder zu steigern, die ist sowieso stets hoch, sondern es soll eine Geste des Vereins zur Wertschätzung sein. Es ist dann doch eine tolle Sache sich bei einem Bier oder einem Glas Wein zu treffen um sich auszutauschen. Dies zeigt sich auch daran, dass fast alle Eingeladenen gerne kamen. In einem Film wurden nochmals auf das Vereinsjahr 2024 zurückgeschaut.

 

Bereits eine Woche später fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Der Vorstand Johannes Schmid berichtete von einem aktiven Vereinsleben. Es gibt immer mehr Veranstaltungen die wir durchführen. Was er bedauerte war der Auszug des Kindergartens. Er war schon ein belebendes Instrument auf unserem Gelände. Den Schlüssel hat der Kindergarten jedoch noch behalten. Sie wollen auch weiterhin unser Gelände besuchen, da es den Kindern hier sehr gut gefallen hat. Dies ist dann doch eine tolle Geschichte. Vielleicht ergibt sich noch eine Zusammenarbeit bzw. Kooperation mit dem Kindergarten. Dazu wollen sich die Verantwortlichen noch treffen um dies auszuloten.

Der Gartenobmann Paul Abele berichtete von einem sehr guten Verhältnis der Pächter mit dem Verein. Dies sieht man auch an der Aktiven Zusammenarbeit bei den verschiedenen Arbeitseinsätzen.

Unser Kassierer Eugen Maier konnte von einem sehr guten Kassenstand berichten. Die Kassenprüfer Heike Vogel und Otto Müller attestierten eine ordnungsgemäße Kassenführung. Somit wurde die Entlastung einstimmig erteilt.

Julia Huber wurde auf eigenen Wunsch in den Ausschuss gewählt. Ihre Tätigkeit als Schriftführer wird nun von Stefan Viehöfer übernommen. Stefan und seine Frau Megi sind erst seit dem 2. Schwäbischen Vesperabend Mitglied bei uns im Verein. Ihre Tochter Niki hat bei der Waldweihnacht die Weihnachtsgeschichte vorgetragen. Das nennt man doch mal ein tolles Engagement.

2 Anträge wurden von der Vorstandschaft zur Abstimmung gestellt. Bei dem ersten Antrag ging es um eine Beitragserhöhung ab dem 01.01.2025 

Um auch neue Mitgliedergruppen anzusprechen und in unseren Verein aufnehmen zu können stellt der Vorstand den Antrag, dass auch Jugendliche ab 14 Jahren, Schüler, Auszubildende und Studenten die kostenlose Mitgliedschaft im Verein erwerben können.

Bei dem zweiten Antrag ging es um eine neue Satzung. Albert Hahn erklärte die Änderungen.

Beiden Anträgen wurde einstimmig zugestimmt.

Für uns ist der Besuch unseres Bezirksvorsitzenden Martin Strauß immer eine besondere Anerkennung. Er konnte auch diesmal von besonderen Ereignissen auf Verbandsebene ebenso wie von den Fortschritten der Landesgartenschau in Ellwangen 2026 berichten. Natürlich war auch unsere Ortsvorsteherin Sabine Kollmann ebenso wie der Vorstand des Musikvereins und des Gesangsverein Fachsenfeld anwesend. Von Kollmann wurde das Vereinsleben in Fachsenfeld gewürdigt. Die beiden Vorstände lobten die gute Zusammenarbeit unter den Vereinen.

Leider mussten wir die Ehrungen aus organisatorischen Gründen verlegen. Geehrt für 25 Jahre wurde Manfred Jörg, Roland Modes, Lars und Sandra Poller, Hermann Stöckle, Gerda Thaler und Maria Zeller. Für 40 Jahre wurde geehrt Dieter Dragel, Karl Maier, Karl Steinemann und Eugen Stelzer. Für 50 Jahre wurde Walter BöcklerHerrmann BoschKarl Pfleiderer und Hans Wastl. Alle 4 Mitglieder sind somit auch Ehrenmitglieder. Reinhold Aufrecht wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Für einen Verein ist es schon toll, wenn er so lang gediente Mitglieder in seinen Reihen hat.


Adventsfeier 2024 der Gartenfreunde Riesbürg


„Miteinander ist füreinander“

 

Für den langjährigen Vorsitzenden der Riesbürger Gartenfreunde, Rudi Joos, ist schon immer klar: Miteinander ist füreinander. Dies zeigt sich an der alljährlichen Adventsfeier, zu der er auch dieses Jahr wieder herzlich eingeladen hat. Und so trafen sich in der renovierten Ringlesmühle in Utzmemmingen, in schönem festlichem Ambiente, ca. 50 Vereinsmitglieder, um sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen und ein paar schöne Stunden miteinander zu verbringen.

Die Stimmung war gutdie Gesichter strahlten erwartungsfroh und man konnte an diesem Nachmittag erleben, was im besten Fall vonVereinsarbeit erwartet werden kann: Gemeinschaft. Denn es dürfte stimmen: Da, wo Räume des sozialen Miteinanders geschaffen werden, wo sich Menschen unabhängig von Altersklassen, sozialer Schichtzugehörigkeit und Hierarchieebenen begegnen, da kann es unverkrampft fröhlich werden, auch adventlich. Dazu beigetragen haben Kaffee unStollen und leckere Lebkuchennatürlich auch das Singen von altbekannten Weihnachtsliedern, die von Josef Brenner mit seinem Akkordeon gekonnt begleitet wurdenEin von Rudi Joos vorgetragener besinnlicher Text, welcher die Sorgen unserer Zeit aufnahm, der aber auch im wahrsten Sinne des Wortes die „Not-Wendigkeit“ von Zuversicht aufzeigte, erzeugte Momente gemeinsamer Nachdenklichkeit. Eine besondere Bedeutung dürften an diesem Nachmittag aber die vielen lebhaften Gesprächegehabt habenNicht wenige der anwesenden Gartenfreunde wechselten ihre Sitzplätze, um sich auch mit anderen Vereinsmitgliedern etwas länger unterhalten zu können.

Großen Dank erhielt Charlotte Benninger für ihre konstruktive Mitarbeit in der Vorstandschaft und vor allem für ihr leidenschaftliches Engagement für die von ihr ins Leben gerufene Fahrradgruppe der Riesbürger Gartenfreunde. Herrliche Touren, fröhliches Miteinander und gemütliche Einkehr- und Vesperrunden haben die Radler des Vereins vor allem ihr zu verdanken.

Ein schöner, unterhaltsamer Nachmittag ging mit einem guten Abendessen und vielleicht auch mit etwas Wehmut zu Ende, denn nicht erst beim Verabschieden wurde an diesem Nachmittag deutlich, unser Verein ist in die Jahre gekommen. Die Silberrücken und Altersblonden sind deutlich in der MehrzahlSo hoffen nicht nur die Vorstandschaft der Riesbürger Gartenfreunde, sondern auch die langjährigen Mitglieder, dass da nicht etwas zu Ende geht, was wirklich wertvoll ist, so dasauch künftig gilt: Alle Jahre wieder, denMiteinander ist Füreinander.

Text Rudolf Joos,  Vorsitzender


Einladung Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde Aufhausen e.V.


Hallo alle zusammen,

hier nun die endgültige Ausschreibung bzw. das Anmeldeformular für unsere Fachberater-Schulung 2025!

Bitte sendet die Einladung schnellstens an eure Ortsvereine.


Es würde uns freuen, wenn wir wenigstens 10 Teilnehmer zusammen bekommen – dann war die ganze Mühe „nicht umsonst“!


Der weitere Ablauf:

 

  • Das Team „Fachberater“ trifft sich nächsten Freitag nochmal in Präsenz
  • Am Freitag drauf machen wir intern (also unter uns 5) einen Probelauf der Schulung online
  • Bis zum ersten Vortragsblock im April werden die Themen voll ausgearbeitet und schulungsgerecht aufgearbeitet
  • Die Praxisteile organisiert jeder Bezirksverband selbst – auch die Kosten für die Praxiseinheiten sind vom BV zu tragen bzw. mit den dortigen Angemeldeten abzurechnen
  • Sollte beim Theorieblock mehr Geld eingehen, als unsere Kalkulation an Kosten ergibt, werden wir den überschüssigen Betrag an die Teilnehmer wieder erstatten (wie gesagt: wir wollen uns nicht bereichern – aber unsere Unkosten und Aufwände honoriert haben)

Sollten noch Fragen auftauchen – einfach bitte an uns wenden.

Nun hoffen wir, dass es Anmeldungen gibt!

Einen schönen Sonntag noch

Lieben Gruß

Im Namen vom Team (Manu, Andy, JürgenH, Waldemar und ich)

Margot

 

 

Zusatz Bezirksverband Aalen

Praxisteil Baum- und Beerenschnitt am 05.04.2025, Beginn 10.00 Uhr, Lehrgarten in der Edelmühle

Praxisteil Rosenschnitt am 17.05.2025, Beginn 10.00 Uhr,  im Garten von Schloss Hohenstadt (Abtsgmünd)

Für diese beiden Ausbildungsveranstaltungen fallen für Mitglieder im BZ Aalen keine Kosten an.

Bitte an eure interessierten Mitglieder verteilen bzw. bekanntgeben!!

 

Liebe Grüße aus der Edelmühle

Martin

Download
Ausschreibung Fachberaterlehrgang hier zum Download
Ausschreibung Fachberaterlehrgang 2025.d
Microsoft Word Dokument 110.0 KB

Hofführung für die Gartenfreunde Ellwangen Nord auf dem Lindenhof 


Zwischen Ellwangen- Eggenrot und Rosenbergumgeben von Feldern und Wiesen, liegt der Lindenhof, den die Familie Mayer bereits seit Jahrzehnten als Milchviehzuchtbetriebbewirtschaftet. Dieser Bauernhof ist nicht nur ein Ort, an dem Landwirtschaft mit Leidenschaft betrieben wird, sondern auch ein Ort, an dem Besucher die Möglichkeit haben, die Welt der Landwirtschaft hautnah zu erleben. Eine Hofführung hier ist mehr als nur ein einfacher Rundgang – sie bietet einen informativen Einblick in den Alltag der LandwirtschaftDer Hof ist ein positives Beispiel für eine moderne Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur steht. Am 08.02.2025 hatten 29 Mitglieder der Gartenfreunde die Gelegenheit, an einer solchen Führung teilzunehmen. Diese begann mit einem Sektempfang und einer herzlichen Begrüßung durch Petra Mayer, die gemeinsam mit ihrer Familie ihre Begeisterung für die Landwirtschaft teilt und ihr Wissen und ihre Erfahrungen auch gerne weitergibt. Während der Führung erhielten die Besucher Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Hoflebens. Beginnend mit den Feldern, auf denen die Futtermittel wachsen, bis hin zu den Ställen, in denen die Milchkühe gehalten werden. Jeder Schritt vermittelte einen Einblick in die tägliche Arbeit und die Herausforderungen, denen sich Landwirte stellen müssenEin Schwerpunkt des Hofes ist die Milchproduktion und die Aufzucht von MilchkühenDie 230 Milchkühe und die gleiche Anzahl an Jungtieren sind Teil eines nachhaltigen Systems, das Tierwohl und Umweltbewusstsein vereint. In der betriebseigenen Biogasanlage werden ausschließlich tierische Abfallstoffe wie Mist und Gülle verwertet und keine Futtermittel. Nach der interessanten Führung genossen die Gartenfreunde eine Kaffeepause in der Lindenstube. Anschließendkonnten die Teilnehmer beobachten, wie die Kühe in einem Melkkarussell durch Klaus Mayer und Marcel Fuchs gemolken wurden und mehr über den Prozess erfahren, der vom Stall bis zum Milchwerk führt. DieHofführung bot weit mehr als nur eine einfacheBesichtigung – sie war eine wertvolle Gelegenheit, Einblicke in die Nahrungsmittelproduktion zu gewinnen und die Herausforderungen der landwirtschaftlichen Betriebe besser zu verstehen. In einer Zeit, in der viele Menschen den Bezug zur Natur verloren habenstellen solche Erfahrungeneinen wichtigen Bezugspunkt dar. Der beeindruckende Nachmittag klang mit einem gemütlichen Vesper in der Lindenstube aus.


Gartenfreunde Ellwangen Nord veranstalten Adventskaffee


Wie jedes Jahr in der Adventszeit fand am 08.12.2024 ein Adventskaffee für die älteren Bewohner der Siedlungen Kellerhaus und Braune-Hardt statt, organisiert von den Gartenfreunden Ellwangen Nord. 36 Gäste folgten der Einladung in den festlich geschmückten Saal des Kindergartens Braune Hardt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Richard Wagner, der besonders hervorhob, dass diese Veranstaltung das soziale Miteinander in den Siedlungen Kellerhaus und Braune Hardt fördern soll, wurde das Kuchenbuffet freigegeben. Anschließend spielte die Familie Kraft Weihnachtslieder, die zum Mitsingen einluden. Hans Trautmann trug danach eine besinnliche Adventsgeschichte vor, um auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Der Nachmittag endete mit Bewirtung durch die Gartenfreunde und angeregten Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre.


Adventsfenster


Mit einem schön gestalteten Fenster beteiligten sich die Gartenfreunde Röhlingen an der Adventsfenster-Aktion der Katholischen Frauenbundes Röhlingen. Bei dieser Aktion wird an jedem Tag im Advent ein weihnachtlich geschmücktes Fenster in der Ortschaft Röhlingen erleuchtet. Am Ende der Adventszeit erstrahlen dann 24 herrlich geschmückte Fenster und laden zu einem Spaziergang durch das Dorf ein. Das Adventsfenster der Gartenfreunde Röhlingen wurde am 20. Dezember geöffnet und es wurde zu hierzu in den Vereinsgarten und in das Vereinsheim eingeladen. Die zahlreichen Besucher konnten bei Glühwein und Punsch, Häppchen und frischen Waffeln ein paar gemütliche Stunden bei den Gartenfreunden Röhlingen verbringen und sich auf das Weihnachtsfest einstimmen. Der Erlös der Veranstaltung wurde dem Katholischen Frauenbund weitergeleitet. Die gesamten Spenden der Adventsfenster wurden dann an die Stiftung Haus Lindenhof und das Hospiz St. Anna in Ellwangen übergeben.



Adventsausfahrt, nach Bad Wimpfen, in die mittelalterliche Altstadt

 

Der Bezirksverband Aalen hatte zur Adventsausfahrt nachBad Wimpfen mit dem Bus zu einem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt eingeladen. Er ist aufgrund seiner einmaligen, romantischen, mittelalterlichen Atmosphärebundesweit und international einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands und ist eine Kurstadt am Neckar mit ihrem bekannten Sole Bad. Bereits im Jahre 1487 wurde die Stadt durch Kaiser Friedrich III das Privileg verliehen, vor Weihnachten einen Markt abhalten zu dürfen.

(ehemals Katharinenmarkt)


Der historische Altort mit seinen  kleinen romantischen Gassen, Türmen und den vielen kunstvollen handwerklichen Ständen, boten uns einerperfekte weihnachtliche Kulisse.

Geschmückt mit Tausenden von Lichtern und Tannenbäumen, 120 Ständen mit wärmendem Glühwein oder Punsch, Bratapfel sowie genussvolle Schmankerln,sorgten für ein entsprechend kulinarisches Erlebnis.

Hochwertige Kunstgegenstände, viele Weihnachtsdekorationen, tolle Winterartikel, Bauernerzeugnisse und Spielwaren, konnte man an den Ständen bestaunen, probieren und kaufen.

Die Altstadt hat mit Kopfsteine bepflasterte Gassen, einen etwas steilen Aufstieg und Abstieg der Gassen, war für uns doch etwas anstrengend, aber die Mühe hatte sich gelohnt. Wir konnten selbst bei diesen winterlichen, doch milden Temperaturen die schnuckeligen Fachwerkhäusern, die mit Weinreben bedeckte Überdachungen bewundern, unter denen Palmen, Oleander und diverse Kübelpflanzen draußen untergebracht sind.

Wenn die Weihnachtschoräle vom blauen Turmerklingen, kommt man unweigerlich in eine vorweihnachtliche Stimmung. Der Rote Turm, die Stadtsilhouette und Fachwerkhäuser im Marktgelände erstrahlten im adventlichem Lichterglanz.

Es ist vor allem auch ein Fest für Kinder, der Nikolaus ist mit dem Christkind unterwegs in den Gassen und beschenkte die Kinder.

Müde traten wir die Heimfahrt an, es war wieder einmal eine tolle adventliche Ausfahrt des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Aalen 

 

 

Bezirksschriftführerin

Hannelore Barth-Weitmann


Weihnachten bei den Gartenfreunden Fachsenfeld

 

Der Monat Dezember war und ist bei uns schon immer etwas Besonderes. In diesem Monat haben wir kurz vor den Festtagen gleich zwei emotionale Veranstaltungen.

 

Zuerst laden wir am Samstagmittag vor dem 4. Adventssonntag nicht nur unsere Seniorinnen und Senioren, sondern auch Gäste zu unserer Weihnachtsfeier ein. 

Bereits schon einen Tag zuvor wird ein großer Christbaum im Vereinsheim aufgestellt und geschmückt. Das toll an diesem Christbaum ist, dass er aus dem vereinseigenen Wäldchen kommt. Auch die Tischdekoration ernten wir aus unserem Wäldchen. Nachhaltigkeit ist hier für uns hier die Motivation.

Dass diese Weihnachtsfeier für alle unsere Mitglieder eine besondere Bedeutung hat, können wir an den Kuchenspenden erkennen. Kurz vor Beginn des Festes werden Kuchen angeliefert. Es ist doch einfach toll zu sehen, wie sich hier die Vereinsmitglieder einbringen.

Von den Veeh-Harfen wird auch diesmal wieder die Seniorenweihnachtsfeier eröffnet. Seit Jahren begleiten die Veeh-Harfen in wechselnden Besetzungen unsere Weihnachtsfeiern. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Zum ersten Mal bereichert ein Duo der Gitarren Oldies unsere Feier. Kräftig singen die Gäste die Weihnachtslieder mit. Und dann erleben wir etwas Besonderes. Ohne vorherige Probe, spielen die beiden Gruppen zusammen. Und was soll man sagen, es klappt bestens. Auch die Gäste sind begeistert.

Traditionell wird auch eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Seit Jahren übernimmt unser Ehrenmitglied August Maile diese Aufgabe. Auch dieses Jahr hat er wieder eine tiefgründige Geschichte ausgewählt, die von einer Herbergssuche in Schwäbisch Gmünd handelt. Durch diesen lokalen Bezug war dies dann schon etwas Besonderes.

Für den Vorstand der Gartenfreunde Fachsenfeld ist die Ausrichtung der Senioren Weihnachtsfeier eine Herzensangelegenheit. Die Freude, die man an diesem Nachmittag spürt, wertet der Vorstand Johannes Schmid als Motivation für das kommende Vereinsjahr.

 

Jeden 4. Adventssonntag um 17 Uhr ist die Pergola bei den Gartenfreunde Fachsenfeld festlich geschmückt. Baumfackeln sind angezündet, Feuerschalen verbreiten eine gemütliche Atmosphäre, Glühweinduft und der Duft von gegrillten Würsten; es ist Alles hergerichtet für die Waldweihnacht.

Das Besondere in diesem Jahr ist der Ausblick über das leicht schneeweis bedeckte Bodenbachtal hinüber nach Seitsberg.

Der Musikverein eröffnete die Waldweihnacht und bereits beim ersten Lied sangen die Gäste schon mit. Auch der Frauenchor des Gesangsvereins unterstützte dieWaldweihnacht mit mehreren Liedern. Nicki Viehöfer hatte die Weihnachtsgeschicht ausgesucht und trug sie auch vor. 

Ja, es ist schon etwas Besonderes unsere Waldweihnacht.

 


Weihnachtsfeier bei den Gartenfreunden Röhlingen


Die Gartenfreunde Röhlingen hatten am dritten Samstag im Advent zu ihrer Weihnachtsfeier in das Vereinsheim eingeladen. Hildegard Hagel hatte mit einer sehr ansprechenden Dekoration für weihnachtliche Stimmung gesorgt. Der erste Vorsitzende Lothar Hagel freute sich in seiner Begrüßung über die vielen Gäste, die der Einladung zur Weihnachtsfeier gefolgt sind. Er gab einen Rückblick über die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Gartenjahres und gab eine Vorschau, was für das kommende Jahr geplant ist. 

Mit weihnachtlichen Instrumentalstücken an der Veeh-Harfe setzte Jonathan Pfaff schöne musikalische Akzente. Regina Schmid erzählte eine Fabel, bei der sich die Tiere mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen darüber stritten, was wohl das Wichtigste an Weihnachten sei. Schließlich kamen sie zu der Erkenntnis, dass doch das Kind in der Krippe das Wichtigste an Weihnachten ist. 

Lothar Hagel nahm mit dem zweiten Vorsitzenden Thomas Knebel die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Auf stolze 50 Jahre Vereinstreue dürfen Siegfried Fuchs und Josef Fürst zurückblicken. Sie sind dem Verein, der 1971 gegründet wurde, kurze Zeit später beigetreten. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Annelore Fürst, Maria hberg, Dr. Max Gebhard, Wolfgang Schlotter und für 10 Jahre Jürgen Häfele und Konrad Seckler geehrt. Es folgte der gemütliche Teil der Feier mit Kaffee und Kuchen. Der Nachmittag fand bei weiteren Musikbeiträgen und einem gemütlichen Beisammensein seine Fortsetzung.

 

Bildunterschrift von links nach rechts: Lothar Hagel, Wolfgang Schlotter, Maria Röhberg, Josef Fürst, Dr. Max Gebhard, Siegfried Fuchs, Thomas Knebel


Besucherzaehler